Wie die Automobilindustrie den 3D-Druck einsetzt
Eine ausführliche FAQ für Ingenieure, Käufer und alle, die sich mit AM beschäftigen.
Auf dieser Seite finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen, die wir von Automobilteams hören. Egal, ob Sie einen Prototyp entwickeln, skalieren oder einfach nur neugierig sind - hier finden Sie alles, was Sie wissen müssen.
1. Wofür wird der 3D-Druck in der Automobilindustrie eingesetzt?
Hauptsächlich für:
- Schnelles Prototyping
- Funktionsprüfung
- Endverbrauchsteile für Kleinserienfahrzeuge
- Werkzeuge, Vorrichtungen und Halterungen
- Ersatz- und Serviceteile
Einige Erstausrüster verwenden es bereits in der Serienproduktion, insbesondere für kundenspezifische Halterungen, Kanäle und Kühlplatten für Elektrofahrzeuge.
2. Ist der 3D-Druck nur für Prototypen geeignet?
Nein. Prototypen waren der Einstieg. Heute wird der 3D-Druck für:
- Endgültige Teile (insbesondere bei Chargen unter 5.000 Stück)
- Vorserienläufe, bevor das Werkzeug gesperrt wird
- Maßgeschneiderte Werkzeuge, die leichter, schneller und sicherer in der Handhabung sind
Zu den Teilen, die heute unterwegs sind, gehören Luftkanäle, Kabelführungen, Gehäusedeckel und Robotergreifer.
3. Welche Arten von Teilen werden von Autoherstellern in 3D gedruckt?
- Prototypen von Innenraumklammern und -verkleidungen
- Verteiler für die Batteriekühlung
- Halterungen für Sensoren und Halterungen
- Leichte Strukturabdeckungen
- End-of-Arm-Tools in Rohbauzeilen
👉 Siehe 6 bewährte Teile für den 3D-Druck im Automobilbereich →.
4. Welche Technologien werden in der Automobilindustrie am häufigsten eingesetzt?
Die häufigsten sind:
- SLS - Funktionelle Kunststoffteile, Kanäle, Clips
- LPBF - Leichtmetallteile (AlSi10Mg, 316L)
- FDM - Werkzeuge und Vorrichtungen
- MJF - Detaillierte Schränke und Gehäuse
- WAAM - Große Batterierahmen und Prototypen für Werkzeuge
👉 Vergleich von 3D-Druckertechnologien für die Automobilindustrie →.
5. Welche Materialien werden üblicherweise verwendet?
- PA12 / PA12-GF - Strapazierfähiges, vielseitiges Nylon
- TPU - Flexible Halterungen und Dämpfer
- AlSi10Mg - Leichtes Metall, gute thermische Eigenschaften
- Edelstahl 316L - Korrosionsbeständig und robust
- PC / ULTEM - Widerstandsfähige Materialien für Werkzeuge und thermische Beständigkeit
Die Auswahl der Materialien richtet sich nach der mechanischen Belastung, der Umgebung und den Zertifizierungsanforderungen.
6. Können 3D-gedruckte Teile die Qualitätsstandards der Automobilindustrie erfüllen?
Ja - wenn die richtigen Verfahren und Kontrollen vorhanden sind.
Bei MakerVerse bieten wir Produktionsmöglichkeiten mit:
- Rückverfolgbarkeit nach ISO 9001 und IATF 16949
- Vollständige dimensionale Berichte und Scandaten
- Materialzertifikate und wiederholbare Builds
Starten Sie Ihr Fertigungsprojekt mit MakerVerse
MakerVerse ist eine Plattform für die Beschaffung von Industrieteilen. Sie bietet sofortigen Zugang zu einer geprüften Lieferkette und einer breiten Palette an Fertigungstechnologien. Mit KI-gestützter Angebotserstellung, Auftragsverwaltung und -abwicklung hilft MakerVerse bei allem, vom ersten Prototyp bis zur Serienfertigung.
7. Wie schnell kann ich Ersatzteile bekommen?
- Kunststoffteile: innerhalb von 3-5 Arbeitstagen
- Metallteile: in der Regel 7-10 Arbeitstage
Keine Werkzeuge = keine Verzögerungen, auch nicht bei einmaligen Teilen.
8. Was spricht für den 3D-Druck in der Automobilindustrie?
Der 3D-Druck spart Werkzeugkosten und verkürzt die Vorlaufzeit. Es glänzt, wenn:
- Die Volumina sind gering oder unsicher
- Designänderungen sind häufig
- Traditionelle Lieferanten sind zu langsam
Im Durchschnitt sparen die Kunden 30-50% ihrer Zeit und vermeiden wochenlanges Hin und Her bei der Beschaffung.
Möchten Sie es mit Ihrem Teil ausprobieren?
Laden Sie Ihre STEP-Datei hoch und erhalten Sie sofortige Rückmeldung, Preise und Vorlaufzeiten.