ULTEM im FDM-3D-Druck

Der 3D-Druck verändert die Mode mit innovativen Designs.

ULTEM™ ist der Markenname für Polyetherimid (PEI), ein Hochleistungsthermoplast, der für seine außergewöhnliche Festigkeit, Hitzebeständigkeit und Flammwidrigkeit bekannt ist. In der Welt der additiven Fertigung wird es verwendet, wenn Teile rauen Umgebungen standhalten und gleichzeitig ihre mechanische Leistung beibehalten müssen.

Es eignet sich besonders gut für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, im Automobilbau, im Schienenverkehr und in der Industrie, wo hohe gesetzliche und strukturelle Anforderungen bestehen.

ultem1010 fdm
Bildquelle: Stratasys

Warum ULTEM mit FDM drucken?

FDM (Fused Deposition Modelling) ist eine der wenigen additiven Fertigungstechnologien, die ULTEM effektiv drucken können. Hier ist, warum das wichtig ist:

Materielle Integrität

FDM bewahrt die chemische Struktur von ULTEM und bietet eine nahezu spritzgegossene Bauteilfestigkeit ohne den Einsatz von Werkzeugen.

Leistung bei hohen Temperaturen

ULTEM behält seine Festigkeit bis zu 200°C bei. Das macht es ideal für Komponenten, die großer Hitze ausgesetzt sind, wie z. B. Teile unter der Motorhaube oder Flugzeugkanäle.

Einhaltung von Vorschriften

Es erfüllt die Anforderungen an Flammschutz, Rauchschutz und Toxizität (FST), die in der Luft- und Raumfahrt sowie im Schienenverkehr erforderlich sind. ULTEM 9085 ist insbesondere für Flugzeuginnenräume zertifiziert.

Gestaltungsfreiheit

Mit FDM können Sie komplexe Geometrien mit internen Kanälen, kundenspezifischen Gehäusen oder funktionalen Prototypen herstellen, die sich nur schwer bearbeiten lassen.

Starten Sie Ihr Fertigungsprojekt mit MakerVerse

MakerVerse ist eine Plattform für die Beschaffung von Industrieteilen. Sie bietet sofortigen Zugang zu einer geprüften Lieferkette und einer breiten Palette an Fertigungstechnologien. Mit KI-gestützter Angebotserstellung, Auftragsverwaltung und -abwicklung hilft MakerVerse bei allem, vom ersten Prototyp bis zur Serienfertigung.

Zum Angebot

ULTEM-Sorten für FDM verfügbar

  1. ULTEM 9085
    • Hohes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht
    • FST bewertet
    • Weit verbreitet in der Luft- und Raumfahrt
  2. ULTEM 1010
    • Höhere Hitze- und Chemikalienbeständigkeit
    • Geeignet für Autoklavenwerkzeuge und medizinische Anwendungen
    • Verfügbar in biokompatibel Klasse

Was Sie vor dem Drucken von ULTEM wissen sollten

  • Anforderungen an den Drucker:

    ULTEM erfordert eine FDM-Drucker mit einer beheizten Baukammer (~150°C) und hohe Extrusionstemperaturen (~350-400°C). Nicht jeder Drucker ist dafür geeignet.

  • Risiko der Verformung:

    Aufgrund der Schrumpfung beim Abkühlen können große Teile erfordern eine gute Bettadhäsion und können manchmal eine Stützstrukturen oder Gehäuse.

  • Nachbearbeitung:

    Die Oberflächenbeschaffenheit ist in der Regel rauer als bei Thermoplasten mit niedrigeren Temperaturen. Je nach Anforderung kann geschliffen oder dampfgeglättet werden.

Gemeinsame Anwendungen von ULTEM mit FDM

  • Luftfahrzeughalterungen und -kanäle
  • Elektrische Schaltschränke für Kraftfahrzeuge
  • Schienen-Innenteile mit Brandsicherheitskonformität
  • Funktionsprototypen in Hochtemperaturumgebungen
  • Werkzeuge für die Kleinserienproduktion

ULTEM im Vergleich zu anderen Hochleistungsmaterialien

EigentumULTEM 9085Nylon PA12PEEK
Maximaler Temperaturwiderstand~200°C~100°C~260°C
FST-Einhaltung
Druckbarkeit (FDM)Medium (erfordert High-End-Drucker)EinfachSchwierig
Kosten (Material)$$$$$$$$$

Wie man ULTEM-Teile bezieht

Bei MakerVerse bieten wir ULTEM-Druck auf Abruf über FDMund ermöglicht Ihnen den Zugang zu:

  • Industrietaugliche Maschinen
  • Zertifizierte Materialien (einschließlich ULTEM 9085 und 1010)
  • Technische Unterstützung zur Optimierung Ihres Entwurfs

Ganz gleich, ob Sie ein Konzept testen oder gebrauchsfertige Endteile produzieren, wir helfen Ihnen, schnell leistungsstarke Ergebnisse zu erzielen.

Bereit zum Drucken in ULTEM?

Laden Sie Ihre 3D-Datei hoch und erhalten Sie ein sofortiges Angebot, oder wenden Sie sich an uns, wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Material sich am besten für Ihr Projekt eignet.

Wir helfen Ihnen gerne dabei, die Leistung mit den Produktionsanforderungen in Einklang zu bringen.